Informationen zur Myoreflextherapie | www.myoreflex.de | info@myoreflex.de
In ihrem Artikel "Perspektiven der Biologie des Menschen" in dieser Ausgabe beschreiben Kurt und Reiner Mosetter eine eigene Sichtweise der Myoreflextherapie auf Schmerz und Krankheit: Als ein biologisches Wesen ist der Mensch durch ein dynamisches Spannungsfeld zwischen Subjektivität und Objektivität charakterisiert. Die Beziehung zu sich selbst und zu seiner Umwelt ist in einer entsprechenden Theorie und mittels der Terminologie der Biosemiotik zu beschreiben.
Die Umsetzung dieses Programms einer subjektiven Biologie erfordert (A) eine konnektionistische Vorgehensweise, die Verbindungen zwischen bisher separierten Funktions- bzw. Forschungsbereichen ausmacht. Zugleich aber (B) kann die Subjektivität des Menschen nicht nach den Regeln der Naturwissenschaften beschrieben werden. Das Spannungsfeld zwischen Subjektivität und Objektivität als dritte Seinsweise ist nicht Produkt, sondern primäre, übergeordnete Einheit. Diese ist (C) nicht fest vorhanden, sondern in ständiger Entwicklung.
Krankheit kann in einem phänomenologischen Modell der Hirn- und Körperfunktionen als Störung oder Kollaps des Spannungsfeldes zwischen Subjektivität und Objektivität verstanden werden. Ausgehend vom Begriff des Körpers-in-Situation soll dieses Programm am Beispiel von Schmerzen des Bewegungsapparates sowie anhand katatoner Bewegungsstörungen entworfen werden.
Die ZPPM ist eine Fachzeitschrift, die neueste Erkenntnisse und Forschungen aus dem Bereich der Psychotraumatologie vorstellt und diskutiert. Diese Ausgabe enthält Artikel zu folgenden Themen:
Weitere Informationen sowie Zusammenfassungen der einzelnen Artikel finden Sie auf der Internetseite zu diesem Heft beim Asanger Verlag. Dort können Sie das Heft auch bestellen. Diese Ausgabe der ZPPM kostet 7,50 €.
Die ZPPM erscheint vierteljährlich zum Quartalsende bei
Asanger Verlag GmbH
Bödldorf 3
D-84178 Kröning
Tel. 08744-7262
Fax 08744-967755
E-Mail: verlag@asanger.de